JA-82Y (partie 1)
Trop de choix ? Chat ou appelez-nous au 085-0160316
Il n'y a pas de produits dans cette collection. Shop on.

Service-Erklärung für JA-82Y
1 Einbau in das Bedienfeld
Wenn Sie den Kommunikator separat erworben haben, sollte er zunächst wie folgt in der Oasis-Zentrale installiert werden:
Die Zentrale sollte völlig stromlos sein(sowohl die Batterie als auch den 230V-Anschluss abklemmen)
Installieren Sie den Kommunikator in der Zentrale und schrauben Sie ihn fest und verbinden Sie das Kabel mit der Hauptplatine der Zentrale.
Bringen Sie die selbstklebende GSM-Antenne an der Innenseite des Gehäuses an (sie kann an einer geeigneten Stelle aufgeklebt werden) und verbinden Sie die Antenne mit dem Communicator.
Warnung: Schalten Sie das GSM-Modul niemals ein, wenn die Antenne nicht angeschlossen ist, dies führt zu schweren Schäden am GSM-Modul.
fig. 1 Beschreibung des Kommunikators:
1.LED-Signalisierung in Verbindung mit einem GSM-Netz; 2.LED zur Signalisierung der Bildübertragung; 3. zentrale Verbindung; 4. GSM-Verbindung; 5. SIM-Karte
2 Erstes Einschalten des Communicators
1. Wenn der Communicator im Gehäuse installiert ist und die GSM-Antenne eingesteckt ist, dann:
2. Bereiten Sie eine SIM-Karte vor. Sie muss voraktiviert sein (prüfen Sie zunächst, ob die SIM-Karte in einem Mobiltelefon funktioniert). Wenn beim Einschalten des Telefons ein PIN-Code eingegeben werden muss, die PIN-Funktion ausschalten); z. B. Nokia: Menü / Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / PIN-Code-Abfrage / Aus. Der Kommunikator kann mit einer Prepaid-Karte betrieben werden, aber für einen zuverlässigen Betrieb ist ein Abonnement erforderlich.
3. Setzen Sie die SIM-Karte in den Communicator ein (um den Kartenhalter zu öffnen, schieben Sie ihn leicht nach oben)
4. Schalten Sie die Zentraleinheit ein (sowohl Netz als auch Batterie). Die rote LED des Kommunikators sollte leuchten = Registrierung des GSM-Netzes; Die rote LED erlischt innerhalb einer Minute = Registrierung erfolgreich
5. Wenn die LED nach einer Weile zu blinken beginnt, schalten Sie die Telefonanlage aus, legen Sie die SIM-Karte in ein Mobiltelefon ein und überprüfen Sie, ob das Netz in der Nähe der Telefonanlage ausreichend abgedeckt ist und kein PIN-Code erforderlich ist.
6. Schließen Sie die Zentrale, indem Sie den Deckel wieder aufsetzen, die Zentrale sollte sich im Servicemodus befinden - wenn nicht, drücken Sie die Taste *0 Servicecode (Standardeinstellung: 8080), wobei die Alarmanlage ausgeschaltet ist.
7. Taste 99101 - Zum Einstellen der Text- und Sprachmeldungen des Communicators auf Englisch
8. Taste 888 zur Messung der GSM-Signalstärke (es wird eine Zahl im Bereich 1/4 bis 4/4 angezeigt). Für einen zuverlässigen Betrieb sollte er mindestens 2/4 anzeigen. Wenn das Signal zu schwach ist, versuchen Sie, die Vermittlungsstelle zu wechseln oder eine SIM-Karte eines anderen Anbieters einzusetzen. (Es wird nicht empfohlen, eine Antenne mit hohem Gewinn oder eine Richtantenne zu verwenden - siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden. Messung der GSM-Signalstärke)
9. Wenn das GSM-Signal ausreichend ist, testen Sie den Betrieb des Kommunikators (Betrieb des Systems über ein Mobiltelefon usw.), siehe die nachstehenden Anweisungen
Warnung: Wenn die Station in der Nähe der Grenze zu einem anderen Land aufgestellt ist, in dem ein fremdes Netz empfangen werden kann (z. B. Wenn die Signalstärke schwankt), empfehlen wir, die Roaming-Einstellung auf der SIM-Karte zu deaktivieren, um hohe Gebühren zu vermeiden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Anbieter.
3 Benutzerfunktionen des Communicators
Im folgenden Text werden alle Funktionen des Communicators beschrieben. Der Installateur könnte dem Benutzer diese Funktionen erklären, wenn sie in einer bestimmten Installation anwendbar sind.
3.1 Meldung von Ereignissen an das Telefon des Benutzers
Der Communicator meldet Ereignisse im OASiS-System, indem er eine SMS sendet und/oder anruft und eine Sprachnachricht sendet. Die Berichterstattung kann auf bis zu 8 Telefonnummern eingestellt werden. Die am häufigsten verwendeten Berichtsvarianten sind voreingestellt, können aber individuell angepasst werden.
Hinweise:
-Wenn verwendet, haben Übertragungen an den Kontrollraum absolute Übertragungspriorität
- Der Anruf wird normalerweise verwendet, um den Benutzer auf einen detaillierten Bericht aufmerksam zu machen, der in einer SMS gesendet wird. Wenn der SMS-Versand aktiviert ist, sendet der Communicator zunächst alle SMS-Nachrichten, bevor er die eingestellten Nummern wählt.
- Die Nachrichtenwiedergabe kann durch Drücken von * auf dem Telefon beendet werden. Die Tastatur schaltet dann auf Tastatur um und Nachrichten werden nicht an andere Nummern weitergegeben.
3.2 Vorübergehende Autorisierung einer Telefontastatur als Zentrale
Es ist möglich, das System aus der Ferne zu steuern, indem Sie eine Telefontastatur vorübergehend als Zentrale autorisieren:
- Rufen Sie die SIM-Kartennummer des Communicators an
- Nach 15 Sekunden Klingeln antwortet das System mit einer Begrüßungsansage im Sprachmenü und fragt nach einem Code.
- Geben Sie am Gerät einen geeigneten Zugangscode ein - den Mastercode (standardmäßig 1234), einen Benutzercode oder eventuell den Servicecode (standardmäßig 8080).
Nach Eingabe des Codes bietet das Sprachmenü grundlegende Systemfunktionen.
Um diesen Modus zu beenden, trennen Sie die Verbindung. Wenn innerhalb einer Minute nichts geschieht, wird die Verbindung automatisch unterbrochen.
Die maximale Dauer eines Telefongesprächs beträgt 30 Minuten.
Hinweise:
- Auch ein Festnetztelefon kann auf die gleiche Weise zur Fernsteuerung des Systems verwendet werden, sofern es auf Tonwahl (DTMF) eingestellt ist.
- Tippen Sie die Codes nicht zu schnell, jeder Ton braucht eine gewisse Zeit, um gesendet zu werden (abhängig vom Telefon und der Qualität der Verbindung).
3.3 SMS-Anweisungen zur Bedienung des Systems aus der Ferne
Alle eingehenden SMS-Nachrichten werden auf Anweisungen für das System geprüft und sofort ausgeführt. Jeder SMS-Befehl muss folgende Bedingungen erfüllen: code_instruction
(valid code space instruction)
Gültiger Code = ein gültiger Code aus dem System (z.B. 8080, 1234)
Die werkseitig voreingestellten Befehlstexte (editierbar - siehe TXT-Befehl)
Instructie | Functie | Opmerking |
SET | Inschakelen | Aktivieren und Deaktivieren des Systems (wie bei einer Systemsteuerung) |
UNSET | Uitschakelen | Wenn sich das System bereits im gewünschten Modus befindet, passiert nichts |
STATUS | Statusabfrage | Einschließlich GSM-Signalstärke, GPRS-Verbindung und ARC-Kommunikation (dargestellt als MS1, MS2 und MS3) |
MEMORY | Abruf des letzten Ereignisses | Dies bezieht sich auf die letzten 3 Ereignisse aus dem Speicher des Systems |
PGX EIN | PGX einschalten | Die PG-Ausgänge müssen für die | programmiert werden.
PGX AUS | PGX ausschalten | Funktion: Ein/Aus (dmv 237/247) oder 2 Sekundenschaltung |
PGY EIN | PGY EINschalten | (through 238/248) |
PGY AUS | PGY ausschalten | |
CREDIT | SIM-Karten-Guthaben abrufen | Muss initialisiert werden, bevor es verwendet werden kann - siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden. |
DINFO | SMS Informationen zur Systemversion | SMS zu Baugruppen-, Firmware- und Hardwareversionen, reg. Schlüssel, Fernzugriff, Code über OLink |
Tab. 1 SMS-Befehle
Zum Beispiel: Beim Senden von : ''Code SET" (gültiges Codefeld SET) wird das System eingeschaltet (wenn das System bereits eingeschaltet ist, ändert sich nichts)
Anmerkungen:
-Die Ausführung des Befehls wird durch eine SMS-Antwort bestätigt
- Die SMS-Befehlstexte unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung und es sind nur ASCII-Zeichen erlaubt
- Die SMS-Befehlstexte können mehrere Befehle enthalten, die durch ein Komma getrennt sind
- Wenn Sie eine Nachricht senden und nicht sicher sind, ob ein anderer Text automatisch hinzugefügt wird oder nicht (z. B, wenn Sie einen SMS-Internetserver verwenden), senden Sie die Anweisung auf folgende Weise: %code instruction%%
- Der gültige Code kann auch automatisch eingegeben werden, siehe 6.6
3.4 Fernsteuerung durch unbeantwortete Anrufe
Eine begrenzte Anzahl von Befehlen kann aus der Ferne ausgeführt werden, indem das System von einem autorisierten Telefon aus angerufen wird und der Anruf beendet wird, bevor das System die Verbindung aufnimmt. Auf diese Weise kann das System mit einer begrenzten Anzahl von Funktionen kostenlos betrieben werden. Es ist möglich, die im Speicher M1 bis M8 gespeicherten Nummern zu autorisieren (auch als Warnnummern verwendet, siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.
Um eine Telefonnummer zu autorisieren, setzen Sie * hinter die Nummer, gefolgt von einer Ziffer (1,2,3,8 oder 9) - Siehe Hinweis im Abschnitt Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.
Wenn ein Anruf von dieser Nummer getätigt wird, erzeugt der Communicator nach dem ersten Klingeln "* digit". (Wie bei manueller Eingabe am Bedienfeld). Diese freie Steuerung des Systems bei unbeantworteten Anrufen kann folgende Funktionen beinhalten, je nachdem, welche Ziffer nach dem * im Speicher steht:
*1 Komplettes System einschalten (= ABC-Taste am Bedienfeld)
*2 Teil A einschalten (= A-Taste)*
*3 Teil A und B oder B einschalten (= B-Taste)*
*8 PGX für 2 Sekunden einschalten. (Wenn der PGX für die Impulsfunktion programmiert ist)
*9 PGY für 2 Sekunden einschalten. (Wenn das PGY für die Impulsfunktion programmiert ist)
Hinweise:
Wenn das Telefon mit Anrufer-ID klingelt, kann es nicht zum Beenden des Systems auf diese Weise verwendet werden.
- Wenn das Gespräch beendet wird, bevor der Communicator antwortet, ist diese Funktion frei.
- Ein Telefon, das über diese kostenlose Funktion verfügt, kann das System auch vollständig steuern, sobald der Communicator abgenommen und ein gültiger Code eingegeben wurde (siehe 3.2). Lassen Sie das Telefon klingeln, bis der Wähler abhebt.
- Wenn die für die gebührenfreie Steuerung programmierte Nummer keine Systemberichte erhalten muss, deaktivieren Sie die Berichte für diese Nummer (siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.).
- Die *X-Funktionen müssen in der TK-Anlage aktiviert sein
- Das Setzen des *X wird bei der Programmierung einer Funktion über eine Tastatur verwendet. Die OLink-Software hat dafür einen eigenen Abschnitt
4 Programmierung des Benutzercommunicators
Benutzereinstellungen des Kommunikators werden durch Eingabe von Sequenzen über die Tastatur des OASIS-Systems vorgenommen. Ausgewählte Parameter können auch durch SMS-Anweisungen oder über Olink überprüft oder festgelegt werden.
Die Einstellung des Systems ist nur möglich, wenn sich die Telefonanlage im Wartungsmodus befindet (andernfalls Taste *0 Mastercode - Werkseinstellung 1234). Änderungen von Werten im Communicator werden durch die Eingabe von programmierbaren Sequenzen vorgenommen (siehe Tab. 7).
Drücken Sie die #-Taste, um den Wartungsmodus zu verlassen oder um die Eingabe abzubrechen, wenn Sie einen falschen Code eingegeben haben.
Wenn die Einstellung der Telefonnummern im Wartungsmodus in den Einstellungen der Zentrale (Sequenz 251 der OASIS-Zentrale) aktiviert ist, können Sie im Wartungsmodus des Communicators folgende Parameter einstellen, indem Sie die nachstehend aufgeführten Sequenzen beginnend mit 8 eingeben:
- Einstellen der Telefonnummern M1 bis M7
- Zuweisen von Steuercodes per SMS ohne Eingabe des Codes
- Auswählen von Ereignissen, die per SMS benachrichtigt werden sollenund Anrufe
- Aktivieren/Deaktivieren des Fernzugriffs (Zugang oder einzelne Nummern)
- Messen der GSM-Signalstärke
- Begrenzen der Anzahl der gesendeten SMS
- Einstellen der Weiterleitung eingehender SMS an die erste Telefonnummer
- Starten des GSM-Wählgeräts
- Aufzeichnen von Sprachnachrichten
- Ändern des Fernzugriffscodes
4.1 Einstellungen für Meldungen an das Telefon
Der Communicator kann Systemereignisse per SMS und/oder Rufnummern mit einem Tonsignal melden (oft als Tonsignal für den Beginn des Lesens einer SMS verwendet). Berichte können an bis zu 8 Nummern gesendet werden.
Die gebräuchlichsten Berichte sind bereits werkseitig eingestellt. Sie müssen nur die Nummern an der Stelle programmieren, die die richtigen Einstellungen enthält. Falls gewünscht, können auch andere Vorgänge hinzugefügt oder entfernt werden. (siehe 6.4)
Standardeinstellungen für die Nummern M1 bis M8
M | Rapporteert |
1 | Warnungen und Fehler per SMS |
2 | |
3 | Alarm und Fehler per SMS + Anruf (wenn Sie antworten, hören Sie eine Sirene) |
4 | |
5 | Alarm per SMS + Anruf. Ein- und Ausschalten und Fehler nur per SMS |
6 | |
7 | Alarm durch Klingeln (wenn Sie antworten, hören Sie eine Sirene) |
8 | Technische Fehler-SMS (z.B. für einen Installateur) |
Tab. 2 Der Rufnummer zugeordnete Datensätze auf den Speicherplätzen M1 bis M8
Um eine Rufnummer auf einem der Speicherplätze M zu programmieren, tippen Sie im Servicemodus des Systems in der folgenden Reihenfolge: 81 M xxx...x*y *0
Wo:
M Speicherplatz 1 bis 8
xxx...x Telefonnummer (maximal 20 Ziffern)
*y ist eine Sequenz zur Steuerung über unbeantwortete Anrufe (muss nicht eingegeben werden)
In einem gesplitteten System werden Informationen aus allen Abschnitten (ABC) an die Nummern 1 und 8, aus den Abschnitten AC an die Nummern 2 bis 4 und aus den Abschnitten BC an die Positionen 5 bis 7 gemeldet und in der OLink-Software durch Farbunterschiede angezeigt.
Hinweise:
- Wenn Sie in einem Split-System den Standort des Melders ändern, passen Sie die Reaktion des Melders an. Bei der Registrierung im Modus müssen Sie 1 Sekunde lang antworten und den Modus beenden, bevor Sie den Servicemodus verlassen. Auf diese Weise werden die Änderungen im Communicator gespeichert.
- Für die automatische Zeitsynchronisation per SMS verwenden Sie die Position 0 in den Telefonnummerneinstellungen (die Position für die eigene SIM-Kartennummer). Wenn Sie die SIM-Karte wechseln, wird diese Nummer automatisch gelöscht.
- Zum Löschen einer Nummer aus dem Speicher Taste: 81 M *0
Beispiel 1: Taste 81 5 777 777 777 *0 Speichern der Nummer 777777777 im Speicher M5 (Alarme werden per SMS + Telefonanrufe mit einer Sprachnachricht gemeldet) Aktivierung/Deaktivierung wird nur per SMS gemeldet). Der Fernzugriff ist für diese Rufnummer erlaubt.
Beispiel 2: Taste 81 1 777 777 777 *8 *0 speichert die Nummer 777777777 im Speicher M1 (Alarme werden nur per SMS gemeldet.) Wenn Sie diese Nummer anrufen, schaltet sich das PgX für 2 Sekunden ein. Der Fernzugriff ist mit dieser Rufnummer nicht möglich.
Hinweise:
- Taste *9 für die Nummer erzeugt mit einem "+" für die Programmierung einer internationalen Nummer
- SMS Bericht besteht aus: Name der Anlage, Name des Vorgangs, Nummer und Name des Absenders (Gerät oder Code), Datum und Uhrzeit. Beispiel: "Bericht über Ihren Alarm: aktiviert 47: Code Zeit 01.08. 11:27"
- Wenn andere Aktionen oder ein Text an eine bestimmte Nummer gemeldet werden sollen, ändern Sie die Einstellung im Communicator (siehe 6.7 und Tab. 5 die Liste der Ereignisse kann an Ihr Telefon und die Werkseinstellungen gemeldet werden)
5 Sprachmenü für die Steuerung über ein Telefon
Der Communicator ist mit einem Sprachmenü zur Steuerung der Systemfunktionen ausgestattet (der Fernzugriff über ein Telefon muss aktiviert sein). Das Menü ist werkseitig voreingestellt und enthält Standardberichte in mehreren Sprachen - die gewünschte Sprache kann durch Eingabe der Sequenz 991 xx ausgewählt werden. Die Funktion des Sprachmenüs (Abb. 2 Die Anordnung des Sprachmenüs ist wie folgt:
- 15 Sekunden nach dem Ausschalten des Communicators meldet sich dieser mit einer Begrüßungsmeldung im Sprachmenü
- Nach Eingabe eines gültigen Codes bietet das Sprachmenü die Möglichkeit, das System zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Angebot wird einmal abgespielt und wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird der aktuelle Status mitgeteilt und das aktuelle Angebot erneut abgespielt.
- Wenn Sie die 9 im Menü drücken, werden Sie hören: "Tastensimulation" und das Telefon wird als Systemtastatur aktiviert. Er bleibt in diesem Modus und ermöglicht die Eingabe von Sequenzen, die durch Töne bestätigt werden.
- Wenn Sie den Service-/Wartungscode ausgeführt und überprüft haben und der Code gültig ist, sollten Sie den "Servicemodus, Tastatursimulation" aufrufen. Es bleibt im Modus und Sie können Tasten eingeben, die durch einen Piepton bestätigt werden. Wenn Sie nun 892 eingeben, gelangen Sie in das Menü zur Aufnahme von Sprachnachrichten - siehe 10 .
- Ereignisse, die aus der Ferne geschehen, werden einmal alle 5 Sekunden gemeldet
6 Programmierung der Installation
Die einfachste Art der Programmierung erfolgt über einen PC mit der ComLink-Software oder über das Internet auf der Seite:www.gsmlink.cz
Die Programmierung ist auch an der Zentrale möglich:
Die Zentrale muss sich im Servicemodus befinden, ansonsten bei ausgeschaltetem System *0 Servicecode (Standard: 8080) eingeben.
Geben Sie die entsprechenden Programmiersequenzen ein - siehe Registerkarte. 7 Programmiersequenzen für Kommunikatoren).
Um den Servicemodus zu verlassen, drücken Sie die Taste #
6.1 Einstellung der Sprache des Communicators
Die Sprache der Texte und des Sprachmenüs, die vom Communicator verwendet werden, kann mit folgender Anweisung eingestellt werden: 991 xx
xx ist eine Nummer der Sprache - siehe folgende Liste:
01 | DE | Engels | 10 | FI | Finnish |
02 | CZ | Tjechisch | 11 | Zur zukünftigen Verwendung | |
03 | SK | Slowaaks | 12 | SV | Zweeds |
04 | NL | Nederlands | 13 | FR | Frans |
05 | DE | Duits | 14 | HU | Hongaars |
06 | PL | Pools | 15 | RU | Russisch |
07 | DA | Deens | 16 | TR | Turks |
08 | IT | Italiaans | 17 | SP | Spaans |
09 | PT | Portugees | 18 | GR | Grieks |
Voorbeeld: Geben Sie 99101 ein und die Sprache wird Englisch
Hinweise:
- Die Eingabe von 00 setzt die geschriebenen und gesprochenen Textnachrichten auf die Werkseinstellungen in der aktuell eingestellten Sprache zurück.
- Stellen Sie die Sprache für die Bearbeitung von Text im System ein (bei einer Sprachänderung wird der Text auf die Standardeinstellung zurückgesetzt)
- Bei einer Sprachänderung im Communicator wird automatisch die Sprache in den angeschlossenen Bedienteilen geändert.
- Die eingestellte Sprache wird bei einem Reset nicht geändert.
Standardeinstellung: 99101 = Englisch
6.2 Messen der GSM-Signalstärke
Für die korrekte Funktion des Communicators ist ein GSM-Signal von guter Qualität erforderlich. Die Serie 888 nimmt eine Signalmessung des GSM-Netzes vor. Das Bedienteil zeigt dann mit dem Wert ¼ bis 4/4 an, wie stark das GSM-Signal ist, und wiederholt dies im Sekundentakt (Pieptöne bei jeder Messung) In diesem Modus kann ein geeigneter Standort des Bedienteils (oder der GSM-Antenne) gefunden werden. Drücken Sie #, um die Messung zu beenden. Das Signal sollte mindestens 2/4 anzeigen. An Orten mit schwachem Empfang empfehlen wir, eine andere GSM-Simkarte zu verwenden.
Warnung: Es wird nicht empfohlen, eine GSM-Antenne mit hoher Verstärkung oder Richtantenne für ein besseres Signal zu verwenden. Auf diese Weise kann der Communicator nur mit einer GSM-Basisstation kommunizieren, und die Kommunikation ist nicht stabil. Bitte beachten Sie auch, dass die Entfernung von der Antenne zu einer GSM-Basisstation 30 km nicht überschreiten sollte (auch wenn das Signal stark genug ist). Zeitverzögerungen im GSM-Netz können dann zu Datenübertragungsfehlern führen. (z.B.. Das Timing des CID-Protokolls)
6.3 Einstellen von Rufnummern und Ereignissen
Die Standardliste der Rufumleitungsnummern und die entsprechende Position im Speicher M1 bis M8 kann wie folgt geändert werden. (tab. 1)
Die vollständige Liste der möglichen Umleitungen ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
(Tab. 5 Liste der Ereignisse, die an Ihr Telefon gemeldet werden können, und Werkseinstellungen.)
Es ist möglich zu wählen, ob eine Weiterleitung nur per SMS, nur per Anruf oder und SMS mit anschließendem Anruf erfolgen soll Jede Weiterleitung hat ihren eigenen Standard-SMS-Text. Diese Texte können angepasst werden (sie können geändert werden - siehe 6.8 ).
6.4 SMS-Berichtseinstellung
Zur Verknüpfung von Vorgängen mit Berichten per SMS-Taste: 82 M uu x
Wobei:
MRufnummer auf Speicherplatz 1 bis 8
uuEreigniscode 01 bis 97 (siehe Tab. 5)
x 0 = keine SMS Meldung, 1 = SMS Meldung
Beispiel:Wenn 82 8 03 1 programmiert ist und ein Rauchalarm ausgelöst wird (Ereignis 03 in der Tabelle), sendet der Kommunikator einen SMS-Bericht an die Nummer im Speicherplatz M8.
6.5 Einstellung der Sprachmeldung
Zur Verknüpfung von Vorgängen mit Meldungen über eine Sprachnachrichtentaste: 83 M uu x
Wobei:
MRufnummer auf Speicherplatz 1 bis 8
uuEreigniscode 01 bis 97 (siehe Tab. 5 )
x 0 = kein Telefonanruf, 1 = Telefonanruf
Beispiel: Wenn 83 1 03 1 programmiert ist und ein Rauchalarm ausgelöst wird (Ereignis 03 in der Tabelle), ruft der Kommunikator die erste im Speicher gespeicherte Nummer an und wiederholt diese. Ihr System meldet einen Feueralarm.
Hinweise:
- Der Alarm per Anruf wird meist als akustischer Alarm verwendet, um den Benutzer den detaillierten SMS-Bericht lesen zu lassen.
- Falls verwendet, gilt die Meldung an eine ARC für alles, wenn sie aktiv ist
- Um eine abgespielte Nachricht zu beenden, drücken Sie # auf den Tasten des Telefons. Das Keypad schaltet dann in den Keypad-Simulationsmodus, und Nachrichten werden nicht an andere Nummern weitergeleitet.
6.6 Zugriffscode für Anweisungen an programmierte Telefonnummern
Wenn Sie nicht jedes Mal Ihren Zugangscode eingeben wollen, wenn Sie eine SMS mit einer Anweisung erhalten, können Sie einer ausgewählten Telefonnummer automatisch einen Zugangscode im Communicator zuweisen. Geben Sie dazu: 84 M xxxx
wobei:
M Telefonnummer auf Speicherplatz 1 bis 8
xxxx Gültiger Code UC / MC / SC
Beispiel: Wenn 83 1 2222 programmiert ist, wird der Code 2222 automatisch in eine SMS-Nachricht mit Anweisungen eingefügt und an die erste im Speicher gespeicherte Nummer gesendet.
Standardeinstellung: kein Code
6.7 Fernzugriff für Rufnummern
Fernzugriff ist für die auf den Positionen 1 bis 8 gespeicherten Rufnummern möglich. Programmeersequentie: 85 M x
Waarbij:
M Speicherplatz Telefonnummern 1 bis 8
xParameter 1, um den Zugriff zuzulassen - Parameter 0, um den Zugriff zu verweigern
Standardeinstellung : Fernzugriff für alle Nummern auf Position 1 bis 8 erlaubt.
6.8 SMS- und Befehlsbearbeitung
Der Kommunikator enthält mehrere Textstücke zur Erstellung eines SMS-Berichts sowie einen SMS-Befehlssatz. Die Sprache des Textes kann eingestellt werden - siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.. Diese Texte können nicht am Bedienfeld geändert werden, sondern mit der ComLink-Software, über das Internet (www.gsmlink.cz) oder durch Senden der folgenden SMS-Anweisung: code_TXT_n,text,n,text,......n,text
Wobei:
Codeein gültiger Code ist (z.B. Standardcodes 8080, 1234)
_ ist ein Leerzeichen
TXT Anweisung zum Ändern von Text
n Textnummer (0 bis 611 siehe folgende Tabelle)
, Komma (oder Ende)
Text Der neue Text (max. 30 Zeichen), wodurch der alte Text überschrieben wird. Es ist nicht erlaubt, ein Komma oder eine Endung in dem neuen Text zu verwenden, ein Leerzeichen ist erlaubt.
Hinweise:
- Ein einzelner TXT-Befehl kann mehrere Texte ändern (begrenzt durch die maximale Länge einer einzelnen SMS)
- Der Communicator unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung und es wird empfohlen, nur englische ASCII-Zeichen zu verwenden. (einige Netze akzeptieren keine nicht-englischen Zeichen)
- Das Kommunikationsgerät erstellt eine SMS mit 5 Teilen: Installationsname, Beschreibung des Vorgangs, Quellennummer (Code oder Gerät) (01 bis 50), Quellenname, Uhrzeit und Datum.
- Der Communicator füllt automatisch Leerzeichen, Trennzeichen und die Uhrzeit aus.
Beispiele:
wenn der Servicecode 8080 ist, dann lautet der folgende Befehl:8080 TXT 20,Fernbedienung Peter,21,Fernbedienung Karindie Bezeichnung (Name) der Fernbedienungen an den Adressen 20 und 21. 8080 TXT 605, Heizgerät ein, 606, Heizgerät aus geändert 2 Anweisungen zum Schalten des Heizgeräts über den PGX-Ausgang (es muss dann als ein/aus programmiert werden.)
6.9 Aufnehmen einer Sprachnachricht
Die Aufzeichnung einer Nachricht muss per Telefon erfolgen, wenn sich das System im Servicemodus befindet. Geben Sie die Nummer der SIM-Karte ein. Wenn sich das System meldet, geben Sie Ihren Zugangscode ein, drücken Sie dann die Taste 9 (Tastatursimulation) und geben Sie *0 Servicecode oder *0 Mastercode ein (es sei denn, Sie befinden sich im Service-/Wartungsmodus) und dann die Sequenz 892. Der Communicator meldet, daß Sie sich im Aufzeichnungsmodus für Sprachnachrichten befinden. Sie hören regelmäßige Pieptöne vom Empfänger; der Communicator wartet darauf, daß eine Taste gedrückt wird:
0 - Alle Meldungen wiederholen
1 - Meldung Nr. aufzeichnen. 1 (Einbruchalarm)
2 - Aufzeichnung der Meldung Nr. 2 (Feueralarm)
3 - Meldung Nr. aufzeichnen. 3 (Manipulationsalarm)
4 - Meldung Nr. aufzeichnen. 4 (Panikalarm)
5 - Nachricht Nr. aufzeichnen. 5 (Fehlermeldung)
6 - Aufzeichnung der Meldungsnummer. 6 (Alarmbericht) - Anlagenkennung
7 - Aufzeichnungsmeldung Nr. 7 (ein anderes Ereignis)
8 - alle Benutzeraufzeichnungen löschen = Aufzeichnungen auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Wenn Sie eine 1 bis 7 eintippen, ertönt ein Piepton und Sie können mit dem Sprechen beginnen. Das Ende der Aufnahme wird durch einen Piepton signalisiert und die Nachricht wird abgespielt. Der Communicator kehrt dann zum Hauptmenü zurück (regelmäßige Pieptöne), und es können weitere Nachrichten aufgezeichnet werden. Die Länge der Nachricht Nr. 6 sollte nicht länger als 5 Sekunden dauern, andere Meldungen sind 3 Sekunden lang. Drücken Sie #, um die Sprachaufzeichnung zu beenden und in den Service-/Wartungsmodus zurückzukehren.
Nachricht Nr. 7 wird bei jedem Ereignis abgespielt, das Sie für eine Sprachnachricht eingestellt haben und bei dem es sich nicht um einen Alarm handelt. Die Meldung der Werkseinstellungen lautet: Ein weiteres Ereignis. Das heißt, sie wird meist dazu verwendet, um per SMS über das Ereignis zu informieren. Er kann aber auch speziell für ein bestimmtes Ereignis verwendet werden (z.B. ein Kontrollbericht des PG-Ausgangs, etc.). - es hängt von den 83 M uu x-Einstellungen ab siehe Fehler! Verweisquelle nicht gefunden.)
Hinweise:
- Das Anhören der Nachricht kann durch Drücken der *-Taste beendet werden.
- Um den Nachrichtenaufzeichnungsmodus zu beenden, beenden Sie den Anruf.
- Die Meldungen werden in einem Speicher aufgezeichnet, der bei einem Stromausfall nicht gelöscht wird.
- Bei Ereignissen wie der Freigabe/Deaktivierung werden die Meldungen "Gesichertes System" , "Nicht gesichertes System" oder "Teilweise gesichert" gemeldet; diese Meldungen können nicht geändert werden.
6.10 Berichte an ein Telefon einrichten
Berichte können auf die folgende Weise eingestellt werden:
901 0 Alle SMS- und Anrufmeldungen deaktiviert
901 1 Alle SMS- und Anrufmeldungen aktiviert
901 2 Alle Meldungen aktiviert außer der Meldung des Ein- und Ausschaltens durch die Benutzer 41 bis 50 (einschließlich Codes, Karten und Fernbedienungen). Dies ermöglicht die Deaktivierung der Berichterstattung für die Berichtsempfänger (Benutzer, Vorgesetzte usw.).
Standardeinstellung: 9011 Alle Berichte deaktiviert
6.11 Fernzugriff
Fernzugriff mit eingeschaltetem Telefon über das Internet kann ein- oder ausgeschaltet werden:
802 0Fernzugriff komplett deaktiviert
802 1Fernzugriff von jedem Telefon, Internet und über Olink
aktiviert
802 2Fernzugriff von programmierten Telefonen, Internet und über Olink aktiviert
Standardeinstellung: TFernzugriff von jedem Telefon, Internet und über Olink
6.12 Weiterleitung eingehender SMS-Nachrichten
Diese Option ermöglicht die Weiterleitung eingehender SMS-Nachrichten, die keine gültigen Anweisungen für das Kommunikationsgerät enthalten:
801 0 Nachrichten werden nicht weitergeleitet, aber der Communicator speichert die letzten 10 empfangenen Nachrichten auf der SIM-Karte.
801 1 Nachrichten werden an die erste programmierte Rufnummer im Speicher M1 bis M8 weitergeleitet (z.B. Wenn in M5 und M6 nur Ziffern programmiert sind, werden die Nachrichten an M5 weitergeleitet). Die Rufnummer, von der die SMS empfangen wurde, wird am Anfang des Textes angezeigt.
Standardeinstellung: Nachrichten werden weitergeleitet
Hinweis:
-Um den Benutzer vor ausufernden Nachrichten (Spenden-SMS etc.), ist die Umleitung auf die ersten 50 SMS-Nachrichten beschränkt. Der Zähler kann automatisch um Mitternacht, durch Abarbeitung aller SMS-Befehle oder durch Verlassen des Service-/Wartungsmodus gelöscht werden.
6.13 Automatische GPRS-Konfiguration
Wenn der Communicator erkennt, daß die SIM-Karte gewechselt wird, während er noch mit Strom versorgt wird, sendet er eine SMS mit der Netzkennung an den YTUN-Jablotron-Server. Der Server sendet dann zurück: APN, Login, Passwort und die Telefonnummer der eigenen SIM-Karte.
903 0 automatische Konfiguration deaktiviert
903 1 automatische Konfiguration aktiviert
Standardeinstellung: automatische Konfiguration aktiviert
6.14 SMS-Befehlsbestätigung
Wenn das Kommunikationsgerät einen gültigen SMS-Befehl empfängt, wird dem Absender der Nachricht mitgeteilt, ob der Befehl erfolgreich war oder nicht.
904 0 deaktiviert
904 1 aktiviert
Standardeinstellung: aktiviert
6.15 Reaktion auf eingehende Anrufe
Die Reaktion des Kommunikators auf eingehende Anrufe kann wie folgt eingestellt werden:
905 0 der Communicator ignoriert eingehende Anrufe
905 1 der Communicator antwortet nach 15 Sekunden des Klingelns
Standardeinstellung: Antwort nach 15 Sekunden des Klingelns
6.16 Anzeige für GSM-Signalausfall
Mit dieser Option wird die Verbindung zum GSM-Netz überprüft. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird nach 15 Minuten nach einem GSM-Netzausfall eine externe Kommunikationsstörung erzeugt.
906 0 deaktiviert
906 1 aktiviert
Standardeinstellung: deaktiviert
6.17 Zeitsynchronisation über SMS
Diese Einstellung hat die Funktion der Synchronisation der Uhr in der Vermittlungsstelle. Siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle nicht gefunden. für weitere Einzelheiten.
907 0 Synchronisation aus
907 1 Synchronisation ein
Standardeinstellung: ein
6.18 Lautsprecherlautstärke
Die Lautstärke des angeschlossenen Telefons (oder der Gegensprechanlage) kann eingestellt werden durch:
909 x wobei x eine Zahl von 1 bis 9 ist (max.)
Standardeinstellung: 9 (max.)
6.19 Angerufene Nummer, um SIM-Karte aktiv zu halten
Wenn eine Prepaid-SIM-Karte verwendet wird und eine gewisse Zeit lang keine abgehenden Anrufe getätigt werden, wird die SIM-Karte nicht mehr funktionieren. Diese Funktion bietet folgende Möglichkeiten: Wenn 90 Tage nach dem letzten ausgehenden Anruf keine Anrufe getätigt wurden, wählt der Communicator automatisch die eingestellte Nummer, wartet, bis der Anruf entgegengenommen wird, und legt nach 10 Sekunden auf.
910 xx...x *0
Wo:
xx...x ist die Telefonnummer
Hinweis:
- Um diese Nummer zu löschen, drücken Sie 910 *0
- Es ist ratsam, einen kostengünstigen Dienst (z.B. Wetterlinie usw.), aber keine freien Nummern.
Standaard instelling: Gewist
6.20 Begrenzung der Anzahl der gesendeten SMS
Der Parameter begrenzt die Anzahl der gesendeten SMS auf 100 pro 24 Stunden. 50 können für Alarmtextnachrichten und 50 für andere Ereignisse verwendet werden. So vermeiden Sie, dass Sie eine hohe Telefonrechnung erhalten.
803 0 Einschränkung deaktiviert
803 1 Einschränkung aktiviert
Standardeinstellung: aktiviert
6.21 Automatischer Guthabenabruf von der SIM-Karte
Der Communicator kann prüfen, wie viel Guthaben noch auf der SIM-Karte vorhanden ist, indem er es mit einem erkennbaren Befehlstext (durch den SMS-Befehl "CREDIT") beim Netz anfordert, oder dieser Vorgang kann automatisch (mit einem voreingestellten Zyklus) angefordert werden, und wenn er feststellt, dass das verbleibende Guthaben niedriger ist als der eingestellte Wert, wird eine Informations-SMS gesendet. Die Funktion wird durch Senden der folgenden SMS-Anweisung eingestellt: code_CREDIT_uu..u_xx_yy_zz
Wo:
Code Gültiger Haupt- oder Dienstcode (z. B. 8080 oder 1234), die Änderung der Parameter ist mit einem Servicecode möglich (andere Codes zur Anforderung von SMS-Guthaben "1234 CREDIT")
_ Leerzeichen
uu..u Anweisung an das GSM-Netz, Guthaben anzufordern
xx automatische Prüffristen in Tagen
yyy akzeptabler Mindestguthabenbetrag
zz Die Position im Text, an der der Betrag in der empfangenen SMS des Anbieters angegeben wird.
Hinweise:
-Wenn das Guthaben niedriger ist als das eingestellte Minimum (yyy), Text Nr. 545 wird an die Telefonnummern im Speicher M1 und M8 gesendet, um den Nutzer daran zu erinnern, sein Guthaben aufzuladen.
- Wenn nur uu..in der Anweisungs-SMS eingetragen ist (d.h. keine xx, yyyy und zz), wird das Guthaben nicht regelmäßig überprüft. Der Kredit wird sofort geprüft und die uu..u wird aufbewahrt, damit in Zukunft das Guthaben nur mit dem Befehl CREDIT geprüft werden kann.
- Wenn als Antwort auf den KREDIET-Befehl weitere Daten vorhanden sind, merkt sich der Kommunikator diese und fügt sie automatisch in eine Nachricht ein, wenn der KREDIET-Befehl erneut verwendet wird (d. h. der KREDIET-Befehl muss mindestens die uu .. Sie müssen bei der ersten Übermittlung einen Teil einschließen) muss der Benutzer dann nur noch senden: Code CREDIT
Beispiel: Das Senden des SMS-Befehls "code CREDIET" stellt sicher, dass der Saldo jeden siebten Tag nach dem Senden der SMS überprüft wird, und wenn der Saldo (beginnend mit dem ersten Zeichen in der Nachricht des GSM-Providers) weniger als 50 Währungseinheiten beträgt, wird dies gemeldet.
Warnung: Die Verwendung einer Prepaid-Karte im Kommunikator ist riskant. Einige Anbieter sperren Karten, die zwar über ein ausreichendes Guthaben verfügen, aber nicht rechtzeitig aufgerüstet werden. Wir empfehlen daher, immer eine SIM-Karte mit einem Abonnement zu erwerben!
6.22 Fernprogrammierung durch SMS-Anweisungen
Der Kommunikator programmiert das System aus der Ferne mit folgendem SMS-Befehl: Code_PRG_seq_seq, anderer Befehl
Wobei:
Code gültiger Zugangs- oder Servicecode (z. B. 8080 oder 1234)
_Leerzeichen
seqProgrammiersequenz, die normalerweise über die Tastatur eingestellt wird
Anmerkungen:
- In den Sequenzen können nur Zeichen verwendet werden, die über die Systemtastatur eingegeben werden können (0 bis 9, * und #).
- Wenn ein gültiger Befehl empfangen wird, führt der Kommunikator die Simulationssequenz mit Tastatureingabe aus. Ein Komma in der SMS wird als Pause in der Sequenz angesehen.
- Wenn Sie das System aus der Ferne neu programmieren wollen, muss es zuerst ausgeschaltet und dann in den Programmiermodus versetzt werden.
- Die Anzahl der Sequenzen in einer SMS-Nachricht ist durch die maximale Größe der SMS im GSM-Netz begrenzt.
Beispiel: Das Senden der SMS 8080_PRG_*08080_201_# setzt die Ausgangsverzögerung auf 10 Sekunden.
6.23 Registrierungscode
Den Registrierungscode müssen Sie kennen, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung über die Olink-Software über das Internet herstellen. Der Code ist auf dem Etikett auf dem Communicator-Bedienfeld angegeben, kann aber auch per SMS an das Mobiltelefon gesendet werden. Um einen Registrierungscode anzufordern, geben Sie Folgendes ein: 911 xx...x*0
Waarbij:
xx...x ist die Nummer, an die der Code gesendet werden soll.
Hinweis:
- Es kann einige Zeit dauern, bis der Code empfangen wird, dies hängt davon ab, wie ausgelastet das GSM-Netz ist
- Der Registrierungscode sieht so aus: xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxx
6.24 Fernzugriffspasswort
Dieser Sicherheitsschlüssel für die Datenkommunikation ist eine Voraussetzung für den Fernzugriff auf das System über Olink works. Sie wird durch die folgende Sequenz eingestellt: 894 xxx ...x *0
Waarbij:
xxx...x ist ein sicheres Zugangspasswort, das aus 1 bis 32 Ziffern bestehen kann
Hinweis: Wenn Sie ein Passwort eingeben, muss es in der Olink-Software oder durch eine SMS-Nachricht festgelegt werden. Bei den Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Standaard instelling: 1234ABCD
6.25 Neustart der GSM-Kommunikation
Nach der Eingabe von 893 trennt der Communicator die Verbindung zum GSM-Netz und meldet sich anschließend neu an. Bei dieser Neuregistrierung werden nicht alle Einstellungen des Communicators geändert. Sie sollte nach GSM-Netzfehlern oder Datenkollisionen verwendet werden, und in einigen Netzen muss sie auch verwendet werden, nachdem eine gesperrte SIM-Karte vom GSM-Provider entsperrt wurde. Es ist auch möglich (wenn die SIM-Karte noch Empfang hat), das GSM-Netz auszuschalten, indem man die SMS-Anweisung sendet: Code GSM
6.26 Kommunikator zurücksetzen
Mit dem Code 998080 wird der Communicator auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Standardtexte werden zurückgesetzt und alle Meldungen werden ausgeschaltet.
6.27 Speichern des PIN-Codes der SIM-Karte im Communicator
Es ist ratsam, eine SIM-Karte zu verwenden, die keinen PIN-Code hat. Wenn es nicht möglich ist, die Karte ohne PIN zu benutzen, kann der PIN-Code im Communicator in folgender Reihenfolge gespeichert werden (muss nach Aktivierung des Bedienfelds eingegeben werden): 920 PIN*0
Beispiel:wenn der PIN-Code der Karte 1234 ist, dann geben Sie ein:9201234*0
Hinweis:
-Wenn sich der Communicator nicht innerhalb von 1 Minute nach Eingabe des PIN-Codes beim GSM-Netz anmeldet (angezeigt durch die blinkende rote LED), dann wurde der PIN-Code falsch eingegeben oder das GSM-Signal ist zu schwach. In einem solchen Fall:
- Wählen Sie 920*0 im Servicemodus (entfernen Sie die PIN)
Schalten Sie die Telefonanlage aus (230V und Batterie)
Entnehmen Sie die SIM-Karte aus der Telefonanlage und legen Sie sie in ein Telefon. (Wenn sich das Telefon in der Nähe der Vermittlungsstelle befindet, sollte eine Verbindung bestehen).
Wenn Sie die richtige PIN kennen und ein ausreichendes GSM-Signal vorhanden ist, setzen Sie die SIM-Karte wieder in den Communicator ein. Schalten Sie die Zentrale wieder ein und geben Sie den korrekten PIN-Code in der Reihenfolge (920 PIN *0) ein - der Communicator meldet sich daraufhin im GSM-Netz an. (Die rote LED bleibt innerhalb einer Minute aus.)
Das Kommunikationsmodul speichert den PN-Code und verwendet ihn jedes Mal, wenn sich die Karte im GSM-Netz anmeldet.
Wenn Sie die SIM-Karte im Communicator austauschen und die alte Karte einen festen PIN-Code hatte, entfernen Sie zuerst den PIN-Code mit der Sequenz 920*0, während sich die Vermittlungsstelle im Servicemodus befindet, und wechseln Sie dann die SIM-Karte.
Warnung: Der PIN-Code kann nicht geändert werden, wenn die ARC -Einstellungen gesperrt sind.
Standardeinstellung: Der PIN-Code wird gelöscht
6.28 GPRS-Anmeldeparameter
Die GPRS-Datenkommunikation (drahtloses Internet über ein GSM-Netz) wird für die Fernverwaltung des Systems über das Internet und für die IP-Meldung an einen PAC verwendet. Um GPRS-Daten nutzen zu können, muss die SIM-Karte dies unterstützen und beim Provider aktiviert sein (Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Provider). Anschließend müssen die richtigen GPRS-Parameter programmiert werden, indem Sie die folgende SMS an das Kommunikationsgerät senden.
code_GPRS_ x..x_y..y_z..z
Wobei:
Code ein gültiger Code ist (z.B. 8080 )
_ space
x..x APN der SIM-Karte
y..y Benutzername (nicht ausfüllen, wenn nicht gefragt)
z..z Kennwort (nicht eingeben, wenn keine Aufforderung erfolgt)
Beispiel:
Für eine T-mobile Czech Karte: Code GPRS Internet.t-mobile.cz
Warnung:Die GPRS-Parameter können nicht geändert werden, wenn die ARC-Einstellungen gesperrt sind
Standardeinstellung: APN = Internet
7 ARC-Telefonnummern
Ereignisse können an bis zu 2 ARCs gemeldet werden (die unabhängig sein können oder ARC2 kann als Backup von ARC1 arbeiten). Jede ARC kann ihre Haupt- und Ersatztelefonnummern (oder IP-Adressen) programmieren mit:
Hauptnummer: 01 p xx....x*0
Sicherung: 02 p xx....x*0
Waarbij:
p 1=ARC1, 2=ARC2
xxx...x tel. Nummer (max. 20 Ziffern) oder die IP-Adresse und der Port - Schlüssel zum Beispiel.01 2 *8 192 168 001 123 08080 *0
Wobei:
*8 (wird automatisch in # umgewandelt) eine IP-Adresse bedeutet, die aus 12 Ziffern bestehen muss, gefolgt von den 5 Ziffern der Portnummer (keine Trennzeichen).
Um ein Tel. zu machen.Nummer / IP-Adresse zum Löschen der Taste 01p*0 oder 02p*0. Wenn die Nummern/IP-Adressen gelöscht werden, erfolgt keine Meldung an ARC.
Hinweise:
- der Kommunikator versucht zunächst, Daten an die Hauptnummer/-adresse zu senden, wenn dies fehlschlägt, versucht das Backup erneut an die Nummer/Adresse.
- die ARC-Adresse kann auch als URL eingegeben werden (nur über Olink)
Standardeinstellung: alle tel. Nummern / IP-Adressen gelöscht
7.1 Anlagen-ID (Alarmsystem) für ARC-Verwendung
Die Installations-ID-Nummer, die jeder Bericht an eine ARC sendet, kann programmiert werden mit: 03 p zz..z*0
Waarbij:
p 1=ARC1, 2=ARC2, 3=IMG
zz..z Kennnummer der Anlage, max. 8 Zeichen (0 bis 9 und *1=A bis *6=F)
Standardeinstellung: für alle ARCs = 0000
Hinweis:Wenn Sie Fotos senden wollen, drücken Sie die Taste 3 im Parameter p
7.2 Auswählen des ARC-Kommunikationsprotokolls
Zur Auswahl des gewünschten Kommunikationsprotokolls Taste: 04 p x
Wobei:
p 1 = ARC1, 2 = ARC2
x 0..2 = ARC-Typ
0 = Contact ID, 1 = Jablotron IP, 2 = Jablotron SMS
Hinweise:
IP CID ist das schnellste aller oben genannten Protokolle und ermöglicht eine sehr häufige Überprüfung der Kommunikation mit dem ARC (z.B.. Alle 5 Minuten)
Das Contact ID-Protokoll kann mit ARCs verwendet werden, die über das Festnetz angeschlossen sind (wenn sie Contact ID unterstützen)
Wenn die ARC SMS CID oder IP CID nicht unterstützt, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Einzelheiten zu erfahren und zu erfahren, wie Sie die ARC aufrüsten können.
Standardeinstellung: ARC1 - Jablotron IP, ARC2 - Jablotron SMS
7.3 Auswahl der an die ARC gemeldeten Ereignisse
Aus dieser Sequenz können Sie auswählen, welche Ereignisse an die ARC gemeldet werden sollen: 05 p uu xWo:
p 1 = ARC1, 2 = ARC2
uu Ereigniscode 00 bis 97
x 0 = keine Meldung, 1 = Meldung
Die Meldung an das ARC besteht aus:
- Betriebsstättennummer, Ereigniscode, Abschnitt, Quellennummer.
- Abschnitt: 01 ist für alle Berichte eingestellt
- Teilweise Schaltsystem für Ein und Aus: 02 = A, 03 = B
- Kein Teilschaltsystem: 01=ABC, 02 = A, 03 = AB
Hinweise:
- Ereignisse zum ARC werden bei der Abschnittskennung gemeldet
7.4 ARC-Kommunikation prüfen - perodisch oder fest
Diese Sequenz wird verwendet, um festzustellen, ob eine periodische Übertragung zu einem bestimmten Zeitpunkt gemäß 07 p hhmm oder periodisch gemäß den Einstellungen 07 p hhmm stattfindet. 06 p x
Wo:
p 1=ARC1, 2=ARC2
x 0= mit einem Zeitraum nach 07 p hhmm
1= zur eingestellten Zeit und nach 07 p hhmm
Standardeinstellung: Mit einem Zeitraum nach der letzten Meldung
7.5 ARC-Kommunikationskontrollperiode
Diese Sequenz programmiert, wie oft die Steuerung des Kommunikators durchgeführt wird: 07 p hhmm
wo:
p 1 = ARC1, 2 = ARC2
hh Stunden
mm Minuten
Anmerkungen:
- Im Servicemodus werden keine Kontrollberichte gesendet.
- Das Jablotron IP-Protokoll ermöglicht eine sehr häufige Überwachung der ARC-Kommunikation (in der Praxis sogar alle 5 Minuten).
- Wenn 00:00 eingestellt ist, wird keine Kommunikationssteuerung durchgeführt.
Standardeinstellung: 23:59 (Stunde:Minuten)
7.6 ARC-Berichterstattung aktivieren (ARC2 Backup ARC1)
Mit dieser Einstellung kann das Reporting auf ARC1 oder ARC2 eingestellt werden und ob ARC2 ein Backup für ARC1 ist: 08 p x
Wo:
p 1=ARC1, 2=ARC2
x 0=aus, 1=ein, 2= ARC2 ist ein Backup für ARC1
(2 kann nur bei ARC2 eingegeben werden)
Hinweise: Wenn ARC ein Backup für ARC1 ist, gehen die Daten nur an ARC2, wenn die Weiterleitung an ARC1 fehlgeschlagen ist. ARC2 erhält zusätzlich zu den bereits verfügbaren Berichten einen weiteren Bericht "Kommunikationsfehler an ARC1".
Standardeinstellung: beide ARCs = aus
7.7 An ARCs gesendete Berichte im Speicher speichern
Diese Option aktiviert, dass jeder erfolgreiche Bericht, der an eine ARC gesendet wird, im internen Speicher gespeichert wird:
001 0 deaktiviert
001 1 aktiviert
Hinweis: Es ist ratsam, diese Option zu deaktivieren. Das spart eine Menge Platz im internen Speicher der Anlage. Allerdings können dann ARC-Kommunikationsfehler gespeichert werden, weil dann davon ausgegangen werden kann, dass jede Meldung erfolgreich gesendet wurde. Wenn sie nicht innerhalb von 110 Sekunden nach dem Versuch erfolgreich gesendet wird, wird dies gemeldet und gespeichert.
Standaard instelling: uitgeschakeld
7.8 Anzeige eines ARC-Kommunikationsfehlers
Ermöglicht die Anzeige und Meldung eines Kommunikationsfehlers einer fehlgeschlagenen Benachrichtigung innerhalb von 110 Sekunden nach Beginn des Sendevorgangs an eine ARC:
002 0 Kommunikationsfehler nicht angezeigt
002 1 Kommunikationsfehler angezeigt
Hinweise:
- Der Kommunikator setzt den Versuch fort, die Benachrichtigung an die ARC zu übermitteln, auch wenn ein Kommunikationsfehler angezeigt wird. (Wenn die Daten zugestellt werden, hört die Anzeige des Kommunikationsfehlers auf)
- Für die Kommunikationssteuerung beträgt die maximale Zustellzeit (Bestätigung durch die ARC) 300 Minuten. Bei allen anderen Benachrichtigungen muss die Benachrichtigung innerhalb von 110 Sekunden nach Beginn der Benachrichtigung von der ARC bestätigt werden (andernfalls wird ein Kommunikationsfehler erzeugt)
Standardeinstellung: Kommunikationsfehler werden nicht indiziert
7.9 URL / IP-Adresse für Datenübertragung
Der Kommunikator unterstützt die Übertragung von speziellen Daten (z.B. visuelle Informationen vom JA-84P) aus dem System einer eingestellten IP-Adresse, die durch Eingabe von: 013 xx eingestellt werden kann..x*0
Waarbij:
xxx...x ist die IP-Adresse und der Port - Positionsformat
Beispiel:
013 *8 192 168 021 123 07070 *0
wobei:
*8 (konvertiert automatisch zu #) eine IP-Adresse bedeutet, die 12 Ziffern haben muss und von den 5 Ziffern der Portnummer gefolgt werden muss (keine Trennzeichen).
Um den IP-Schlüssel 013*0 zu löschen.
Hinweise:
- Wenn es keine Geräte gibt, die diese Funktion unterstützen, legen Sie keine IP-Adresse fest.
- Die Adresse kann auch im URL-Format über Olink eingegeben werden, das Control Panel kennt nur Zahlen.
Standardeinstellung: URL - lib1.jablotron.cz:7070
7.10 Sperren der ARC-Einstellungen
Alle Einstellungen, die die Weiterleitung an eine ARC betreffen, können mit einem digitalen Code gesperrt werden: 091 xx..x*0
Waarbij:
xx..x ist Ihr Code (4 bis 8 Ziffern)
Hinweise:
- wenn Sie den Servicemodus nach Eingabe eines Codes verlassen, werden alle Einstellungen im Zusammenhang mit der ARC-Kommunikation gesperrt (siehe Liste in Abschnitt 13).
- Wenn die ARC-Programmierung gesperrt ist, kann sie durch Eingabe des Codes 092 xx vorübergehend entsperrt werden..x *0 wobei xx..x ist der Sperrcode. Nach Verlassen des Servicemodus sind die Einstellungen wieder gesperrt.
- Die ARC-Einstellungen können durch Eingabe der Sequenz 091*0 dauerhaft entriegelt werden (der Code kann nur gelöscht werden, wenn die ARC-Einstellung entriegelt ist).
Standardeinstellung: ARC-Einstellungen entsperrt
7.11 Wiederholte ARC-Kommunikation
Der Kommunikator versucht, den Bericht an die allgemeine Rufnummer zu senden. Schlägt dies fehl, wird die Ersatznummer versucht, und im Falle eines Fehlers wird der Kommunikator den Versuch mit einer durch die folgende Sequenz festgelegten Verzögerung wiederholen: 0001 p mmss
Mit:
p 1=ARC1, 2=ARC2
mmss Zeit in Minuten, Sekunden
Standardeinstellung: 15 Sekunden
7.12 Anzahl der wiederholten Versuche
Bestimmt, wie oft der Communicator nach einem fehlgeschlagenen Versuch hintereinander versucht, Informationen an die ARC zu senden. Es ist möglich, bis zu 9 Wiederholungsversuche durchzuführen. Dies kann durch die folgende Sequenz eingestellt werden: 0002 p n
Wobei:
p 1=ARC1, 2=ARC2
n 1 bis 9 Versuche
Standardeinstellung: 2 Versuche
7.13 Integriertes Bildübertragungsmodul
Der Communicator enthält ein eingebautes Modul zum Empfang von Bildern, die vom JA-84P kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß eingerichtet sein, damit die Übertragung von Fotos auf den Server erfolgreich ist (siehe 7.10 ) Der Jablotron-Bildanzeigeserver ist zu finden unter http://img.jablotron.com.
IP-Adresse für Bildübertragung:
URL: lib1.jablotron.cz:7070 IP: 77.104.220.129:7070
Warnung: Die Einstellung der geänderten Parameter wird erst nach Verlassen des Servicemodus wirksam.
Signalisierung der Bildübertragung auf dem Modul:
- Sobald Bilder von einem JA-84P aufgenommen wurden, werden sie sofort an das GSM-Kommunikationsgerät und dann an einen sicheren Server (falls eingerichtet) gesendet.
- Die Übertragung eines PIR-Signals an den Kommunikator wird dadurch angezeigt, dass die grüne LED 1 dauerhaft leuchtet (auf der linken Seite unter dem SIM-Kartenhalter), siehe Abbildung. 1 Beschreibung des Kommunikators: .
- Die Übertragung zum Server wird durch eine blinkende grüne LED angezeigt.
- Eine erfolgreiche Übertragung wird durch ein langes Blinken der grünen LED bestätigt, eine fehlgeschlagene Übertragung wird durch ein schnelles Blinken der grünen LED bestätigt. Eine erfolgreiche Übertragung vom GSM-Communicator zum Server wird durch ein langes Blinken der roten LED bestätigt, eine fehlgeschlagene Übertragung wird durch Blinken der roten LED bestätigt.
Hinweise:
- Die Gesamtzeit der Übertragung zum Server beträgt etwa 20 Sekunden.
- Wenn das Signal schwach ist, kann die Übertragung länger dauern (die verlorenen Daten werden wiederholt gesendet). Jedes Bild enthält das Datum der Verarbeitung und die Uhrzeit, zu der es von der internen Uhr der Pflanze aufgenommen wurde.
- Die Zeitsynchronisation dauert ab dem Einlegen der Batterien in ein JA-84P 60 Minuten.
7.14 Aktualisieren des Communicators
Der Communicator kann von einer autorisierten Person aktualisiert werden. (z.B.. Firmware, Sprache und Spracheinstellungen). Die aktuelle Firmware kann unter www.jablotron.com abgerufen werden. Speichern Sie vor der Aktualisierung Ihre Wählereinstellungen in der Olink-Datenbank. Für die Aktualisierung muss eines dieser Schnittstellenkabel verwendet werden: JA-80T, JA-80BT oder JA-82T und das Programm Olink (v.2.0 oder höher). Die Aktualisierung mit einem JA-82T ist schneller. Achten Sie darauf, dass Sie während der Aktualisierung nichts tun (den PC nicht vom Stromnetz trennen und nichts am PC tun) und warten Sie bis zum Ende.
Starten Sie den Communicator nach der Aktualisierung über die 893-Serie neu, oder schalten Sie den Hauptschalter und die Batterie aus und nach ein paar Sekunden wieder ein. Warten Sie dann 1 Minute lang. Während dieses Vorgangs sollten Sie nichts mit dem System machen, bis die rote LED aufhört zu leuchten.
Die Aktualisierung kann den Registrierungsschlüssel des Systems ändern, den Sie für den Fernzugriff über das Internet benötigen.
Klick hier für Teil 2