Wartungshinweis für JA-186JK Fernbedienung JA-186J Diese Fernbedienung ist Teil des Jablotron-Alarmsystems. Mit der Fernbedienung kann das System aus der Ferne bedient werden. Die Frequenz ist einstellbar und somit kann diese Fernbedienung sowohl zur Steuerung von Jablotorn-Systemen im 868,1 MHz-Band als auch im 433 MHz-Band (JA-60-System oder UC-222 / 216-Empfänger) verwendet...
JA-186JK (0)
Zu viel Auswahl? Chatten Sie mit uns oder rufen Sie uns an unter 085-0160316
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

Wartungshinweis für JA-186JK
Fernbedienung JA-186J
Diese Fernbedienung ist Teil des Jablotron-Alarmsystems. Mit der Fernbedienung kann das System aus der Ferne bedient werden. Die Frequenz ist einstellbar und somit kann diese Fernbedienung sowohl zur Steuerung von Jablotorn-Systemen im 868,1 MHz-Band als auch im 433 MHz-Band (JA-60-System oder UC-222 / 216-Empfänger) verwendet werden. Bei niedriger Batteriespannung meldet die Zentraleinheit dies.
Schalterlernen in der Jablotron-Zentraleinheit
Die Zentraleinheit lernt immer zwei (ein Paar) Tasten - linke/rechte Hälfte des Schalters, und zwar durch gleichzeitiges Gedrückthalten beider Tasten des Paares. Die Anlage muss sich im Lernmodus befinden. Die richtigen Anweisungen finden Sie in der Installationsanleitung der Jablotron-Steuereinheit.
Hinweise:
Wenn Sie den Schalter aus dem System entfernen wollen (z. B. bei Verlust), löschen Sie die der entsprechenden Adresse(n) in der Leitstelle.
Die natürliche Reaktion der beiden (des Tastenpaares) ist das Scharfschalten, Entschärfen und Auslösen eines Notalarms (durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten). Wenn Sie für den Schalter in der Zentraleinheit eine andere Reaktion einstellen, wird nur die Taste (oder ) diese Reaktion haben.
Wenn Sie die beiden Tastenpaare eines Schalters an zwei verschiedenen Adressen in der Zentrale einlernen, dann können Sie durch die Einstellung von Abschnitten für diese Adressen erreichen, dass eines der Paare einen Teilwächter oder einen unabhängigen Abschnitt im Haus steuert (wenn das System geteilt ist).
Wenn Sie nur ein Tastenpaar in der Konsole lernen, können die beiden verbleibenden Tasten zur Steuerung anderer Geräte verwendet werden m.b.v. JA-182N- und JA-180N-Empfänger, UC-216, usw. ...
Schaltertasten sperren
Die Tasten können gesperrt (blockiert) werden. Diese Funktion ist genehmigungspflichtig (werksseitig ist sie verboten). Weitere Informationen zur Übernahme dieser Funktion finden Sie unter Konfigurieren des Switches.
Die Tasten können gesperrt oder entsperrt werden, indem zwei beliebige Tasten über Kreuz gehalten werden ( + oder + ). Wenn die Tasten gesperrt sind, blinkt der Schalter nach dem Drücken der Tasten, sendet aber kein Signal.
Notalarm
Der Notalarm kann durch Drücken eines Tastenpaares, + oder + , abgerufen werden. Der Schalter kann für den Notalarmmodus eingestellt werden, so dass er durch Drücken einer beliebigen Taste eingeschaltet wird (doppeltes Drücken ist nicht erforderlich). Diese Funktion kann nur für den linken Teil des Schalters eingestellt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Konfigurieren des Switches.
Switch mit anderen Produkten verwenden
Neben der Jablotron-Zentraleinheit kann der Switch auch mit anderen Jablotron-Produkten verwendet werden, die über das Jablotron-Protokoll kommunizieren (z.B.. Relaisempfänger der Serien JA-182N und JA-180N) und im 433-MHz-Band über das JA-60-Protokoll (/UC-216, UC-222, CA-120x Autoalarmanlagen). Details zur Schalteranwendung finden Sie immer in der Anleitung des jeweiligen Produkts. Informationen zum Umschalten in den 433-MHz-Modus finden Sie im Abschnitt Schalterkonfiguration.
Konfiguration des Switches
Der Switch wird wie folgt konfiguriert:
1. Drücken und halten Sie die Taste (unten links). Der Schalter blinkt zunächst einmal und wenig später leuchtet das rote Licht dauerhaft auf.
2. Verwenden Sie nun die Taste (oben links), um den Modus durch wiederholtes Drücken gemäß der nachstehenden Tabelle einzustellen.
3. Beenden Sie die Einstellung, indem Sie die Taste loslassen.
4. Zur Bestätigung des gewählten Modus zeigt die Signallampe diesen Modus durch Blinken an. Der Modus ändert sich nicht, auch wenn die Batterie entfernt wird.

Werkseitig ist der Modus 5 eingestellt: Man kann die Tasten nicht sperren, PANIC nur durch Doppeldruck, beide Paare senden im 868,1 MHz-Band
Batterie im Schalter austauschen
Eine schwache Batterie wird am Schlüsselanhänger so angezeigt, dass nach dem Drücken einer Taste die Kontrollleuchte lange leuchtet (Standardfunktion beim Senden) und dann noch zweimal kurz aufblinkt. Der Schalter funktioniert weiterhin, aber seine Reichweite wird immer geringer. Die Anzeige erlischt, wenn eine neue Batterie (Typ L1016) eingelegt wird. Eine schwache Batterie wird auch in der Zentrale des Sicherheitssystems angezeigt (auf dem Tastenfeld, über den Kommunikator). Der Schalter öffnet sich nach Abschrauben der hinteren Schraube.
Eine verbrauchte Batterie darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern muss mit dem chemischen Abfall entsorgt werden.
Technische Parameter
Stromversorgung Alkalibatterie Typ L1016 (6,0 V / 58 mAh)
(Quelle Typ C cf. CSN EN 50131-6)
Typische Batterielebensdauer beträgt ca. 4 Jahre (5 Aktivierungen/Tag)
Kommunikationsband 868,1 MHz / 433, 92 MHz
Kommunikationsreichweite ca. 30 m (direkte Sichtbarkeit)
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Abmessungen, Gewicht 70 x 34 x 18mm, 20 g
Klassifizierung nach CSN EN 50131-1 Grad 2
Betriebsbedingungen CTÚ VO-R/10/06.2009-9
Erfüllt die Bedingungen der CSN ETSI EN 300220,
CSN EN 50130-4, CSN EN 55022, CSN EN 60950-1
Schalterlernen in der Jablotron-Zentraleinheit
Die Zentraleinheit lernt immer zwei (ein Paar) Tasten - linke/rechte Hälfte des Schalters, und zwar durch gleichzeitiges Gedrückthalten beider Tasten des Paares. Die Anlage muss sich im Lernmodus befinden. Die richtigen Anweisungen finden Sie in der Installationsanleitung der Jablotron-Steuereinheit.
Hinweise:
Wenn Sie den Schalter aus dem System entfernen wollen (z. B. bei Verlust), löschen Sie die der entsprechenden Adresse(n) in der Leitstelle.
Die natürliche Reaktion der beiden (des Tastenpaares) ist das Scharfschalten, Entschärfen und Auslösen eines Notalarms (durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten). Wenn Sie für den Schalter in der Zentraleinheit eine andere Reaktion einstellen, wird nur die Taste (oder ) diese Reaktion haben.
Wenn Sie die beiden Tastenpaare eines Schalters an zwei verschiedenen Adressen in der Zentrale einlernen, dann können Sie durch die Einstellung von Abschnitten für diese Adressen erreichen, dass eines der Paare einen Teilwächter oder einen unabhängigen Abschnitt im Haus steuert (wenn das System geteilt ist).
Wenn Sie nur ein Tastenpaar in der Konsole lernen, können die beiden verbleibenden Tasten zur Steuerung anderer Geräte verwendet werden m.b.v. JA-182N- und JA-180N-Empfänger, UC-216, usw. ...
Schaltertasten sperren
Die Tasten können gesperrt (blockiert) werden. Diese Funktion ist genehmigungspflichtig (werksseitig ist sie verboten). Weitere Informationen zur Übernahme dieser Funktion finden Sie unter Konfigurieren des Switches.
Die Tasten können gesperrt oder entsperrt werden, indem zwei beliebige Tasten über Kreuz gehalten werden ( + oder + ). Wenn die Tasten gesperrt sind, blinkt der Schalter nach dem Drücken der Tasten, sendet aber kein Signal.
Notalarm
Der Notalarm kann durch Drücken eines Tastenpaares, + oder + , abgerufen werden. Der Schalter kann für den Notalarmmodus eingestellt werden, so dass er durch Drücken einer beliebigen Taste eingeschaltet wird (doppeltes Drücken ist nicht erforderlich). Diese Funktion kann nur für den linken Teil des Schalters eingestellt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Konfigurieren des Switches.
Switch mit anderen Produkten verwenden
Neben der Jablotron-Zentraleinheit kann der Switch auch mit anderen Jablotron-Produkten verwendet werden, die über das Jablotron-Protokoll kommunizieren (z.B.. Relaisempfänger der Serien JA-182N und JA-180N) und im 433-MHz-Band über das JA-60-Protokoll (/UC-216, UC-222, CA-120x Autoalarmanlagen). Details zur Schalteranwendung finden Sie immer in der Anleitung des jeweiligen Produkts. Informationen zum Umschalten in den 433-MHz-Modus finden Sie im Abschnitt Schalterkonfiguration.
Konfiguration des Switches
Der Switch wird wie folgt konfiguriert:
1. Drücken und halten Sie die Taste (unten links). Der Schalter blinkt zunächst einmal und wenig später leuchtet das rote Licht dauerhaft auf.
2. Verwenden Sie nun die Taste (oben links), um den Modus durch wiederholtes Drücken gemäß der nachstehenden Tabelle einzustellen.
3. Beenden Sie die Einstellung, indem Sie die Taste loslassen.
4. Zur Bestätigung des gewählten Modus zeigt die Signallampe diesen Modus durch Blinken an. Der Modus ändert sich nicht, auch wenn die Batterie entfernt wird.

Werkseitig ist der Modus 5 eingestellt: Man kann die Tasten nicht sperren, PANIC nur durch Doppeldruck, beide Paare senden im 868,1 MHz-Band
Batterie im Schalter austauschen
Eine schwache Batterie wird am Schlüsselanhänger so angezeigt, dass nach dem Drücken einer Taste die Kontrollleuchte lange leuchtet (Standardfunktion beim Senden) und dann noch zweimal kurz aufblinkt. Der Schalter funktioniert weiterhin, aber seine Reichweite wird immer geringer. Die Anzeige erlischt, wenn eine neue Batterie (Typ L1016) eingelegt wird. Eine schwache Batterie wird auch in der Zentrale des Sicherheitssystems angezeigt (auf dem Tastenfeld, über den Kommunikator). Der Schalter öffnet sich nach Abschrauben der hinteren Schraube.
Eine verbrauchte Batterie darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern muss mit dem chemischen Abfall entsorgt werden.
Technische Parameter
Stromversorgung Alkalibatterie Typ L1016 (6,0 V / 58 mAh)
(Quelle Typ C cf. CSN EN 50131-6)
Typische Batterielebensdauer beträgt ca. 4 Jahre (5 Aktivierungen/Tag)
Kommunikationsband 868,1 MHz / 433, 92 MHz
Kommunikationsreichweite ca. 30 m (direkte Sichtbarkeit)
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Abmessungen, Gewicht 70 x 34 x 18mm, 20 g
Klassifizierung nach CSN EN 50131-1 Grad 2
Betriebsbedingungen CTÚ VO-R/10/06.2009-9
Erfüllt die Bedingungen der CSN ETSI EN 300220,
CSN EN 50130-4, CSN EN 55022, CSN EN 60950-1