JA-180G (0)

Serviceanleitung für JA-180G Gasleck-Detektor Der JA-180G Detektor sorgt für die rechtzeitige Erkennung von Lecks in brennbaren Gasen (Erdgas, Leichtgas, Propan, Butan) und brennbaren Dämpfen. Der Detektor wird direkt aus dem Stromnetz gespeist und meldet Gaslecks optisch und akustisch. Außerdem überträgt er Informationen über das Jablotron-Funkprotokoll.  InstallationDer Detektor ist für die...
Zu viel Auswahl? Chatten Sie oder rufen Sie uns an unter 085-0160316

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Weiter einkaufen.

180g

Serviceanleitung für JA-180G

Gasleck-Detektor

Der JA-180G Detektor sorgt für die rechtzeitige Erkennung von Lecks in brennbaren Gasen (Erdgas, Leichtgas, Propan, Butan) und brennbaren Dämpfen. Der Detektor wird direkt aus dem Stromnetz gespeist und meldet Gaslecks optisch und akustisch. Außerdem überträgt er Informationen über das Jablotron-Funkprotokoll. 

Installation
Der Detektor ist für die Installation in Bereichen ohne nennenswerte Gefahr vorgesehen - z.B. in Wohnungen, leichten Industriegebieten oder Kesselhäusern.
Wir empfehlen die Installation gemäß EN 50244 und durch eine Person mit der erforderlichen elektrotechnischen Qualifikation! 
Öffnen Sie die Blende des Detektors, indem Sie den seitlichen Einrastclip drücken, und befestigen Sie den hinteren Teil des Gehäuses mit der Elektronikplatte mit Schrauben an der gewählten Stelle. Installieren Sie den Melder für Gase, die leichter als Luft sind (Erdgas), in der Nähe des Ortes, oberhalb des möglichen Gasaustritts, an der Wand, maximal 15 cm unterhalb der Decke oder direkt an der Decke. Installieren Sie den Melder für Gase, die schwerer als Luft sind (Propan), in Bodennähe oder an der tiefsten Stelle des Raums/Zimmers. Positionieren Sie den Detektor immer so, dass die Eintritts- und Austrittsöffnungen im Detektorschirm in der angenommenen Richtung des Luftstroms liegen.



Installieren Sie den Melder niemals in der Nähe von Hindernissen, die die natürliche Luftzirkulation behindern, an Orten, an denen Sauerstoffmangel herrscht und an Orten, an denen der Betrieb des Melders durch verschiedene Gerüche oder durch Dampfkondensation (z.B. in der Nähe eines Herdes) beeinträchtigt werden kann. Ein starker Luftstrom in der Nähe des Detektors kann die Erkennung ebenfalls negativ beeinflussen.
Schließen Sie die Versorgungsleitungen an, stellen Sie die internen Schalter ein, schließen Sie den Bildschirm des Detektors, schalten Sie den Lernmodus der Zentraleinheit (des Empfängers) ein und schalten Sie schließlich die Stromversorgung des Detektors ein. 

Klemmen der Stromversorgung
Die Stromversorgung aus dem Stromnetz wird an die mit 230V AC gekennzeichneten Klemmen angeschlossen. Der Anschluss erfolgt über ein festes Netzkabel. Bevor Sie die Stromversorgung einschalten, überprüfen Sie die Verbindung und schließen Sie den Bildschirm des Detektors. Öffnen Sie den Detektor niemals bei eingeschalteter Stromversorgung. 
Relais-Klemmen
Die Schaltkontakte des Ausgangsrelais sind wie folgt auf die Klemmen geführt:
C gemeinsamer Kontakt
NO Schließer
NC Öffnerkontakt
Der Ausgang des Relais kann zur automatischen Sperrung der Gaszufuhr über ein elektrisches Ventil, zur externen Signalisierung von Gefahren und dergleichen verwendet werden.
ACHTUNG: Der Netzausgang des Relais bietet keine Sicherheitsunterbrechung! 


Interne Schalter


Im Inneren des Detektors befinden sich zwei Einstellschalter: 
nein OFF ON
1 Relais schaltet bei Erreichen der Gaskonzentration 1. Grades Relais schaltet bei Erreichen der Gaskonzentration 2.
2 Signalisierung von Gasaustritt endet nach Gasaustritt durch Belüftung Signalisierung von Gasaustritt bleibt an, bis die Stromversorgung des Detektors ausgeschaltet wird (Speicher)

Funktion
Nach dem Einschalten der Stromversorgung sendet der Detektor ein Lernsignal an die Zentraleinheit (Empfänger) und die grüne Signalleuchte beginnt zu blinken (für ca. 90 Sekunden - der Detektor stabilisiert sich). Dann ertönt ein kurzer Signalton und das grüne Licht leuchtet dauerhaft, was bedeutet, dass der Sensor betriebsbereit ist.
Wenn die Konzentration des austretenden Gases den Wert der Empfindlichkeit 1. Grades erreicht, ertönen kurze Tonsignale und die rote Leuchte I. leuchtet auf. 
Wenn die Gaskonzentration den Wert der Empfindlichkeit 2. Grades überschreitet, ertönen lange Tonsignale und das rote Licht II. leuchtet auf.
Die Tatsache, bei welcher Gaskonzentration das Relais anspricht, wird durch den internen Schalter Nr. 1 bestimmt.
Das Alarmsignal (Typ Feuer) wird vom Melder zum Zeitpunkt der Relaisaktivierung gesendet (d.h. die Übertragung wird durch die Einstellung des internen Schalters Nr.1 beeinflusst).
Der JA-180G Melder steuert nicht die Verbindung zur Zentraleinheit (Empfänger), d.h. das System meldet keinen Melderausfall im Falle eines Stromausfalls des Melders.

VORSICHT - Falls ein Gasaustritt angezeigt wird, verhindern Sie die Entstehung eines Brandes (Entzündung) in diesem Raum (verwenden Sie keine elektrischen Schalter, lüften Sie gründlich, stoppen Sie den Gasaustritt, rufen Sie gegebenenfalls die Feuerwehr oder den Gaslieferanten).




Wartung und informative Funktionskontrolle

Halten Sie das Gerät sauber und überprüfen Sie gelegentlich, ob das Gitter des Deckels durchlässig ist. Reinigen Sie es bei Bedarf, indem Sie den Staub vorsichtig wegblasen.
Die Reaktion des Detektors kann mit einem Zigarettengasfeuerzeug (ohne Flamme) getestet werden. Eine fachmännische Kalibrierung des Detektors wird vom Hersteller durchgeführt, sie wird 1 Jahr nach der Inbetriebnahme extrem empfohlen. 

Technische Parameter
Stromversorgung aus dem Netz 230V(+10 bis -15%) / 50Hz, ca. 2W, besch. Klasse II
Lauter Alarm 94 dB / 0,3 m
Relaisausgang wahlweise Reaktion auf 1. oder 2.
Belastbarkeit Relaisschaltkontakt max.230 V / 5 A
Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 25 bis 75%
Aufwärmzeit nach dem Einschalten ca. 90 s
Reaktionszeit bis zu 10 s
Nachweismethode katalytische Oxidation
Schutzart IP 30 ( EN 60 529 )
Kommunikationsband 868.1MHz, Protokoll Jablotron
Kommunikationsreichweite ca. 200m bei direkter Sicht
Abmessungen, Gewicht 101 x 74 x 39, 210 g
Konstruiert für den Betrieb bei normalem Atmosphärendruck, d.h. 86 bis 106kPa
Entspricht den Normen EN 61779-1, EN 61779-4, EN 50130-4, EN 55022, ETSI EN 300220, 60950-1
Vorgesehen für Umgebungen ohne signifikante Gefahr BE 1 (2000-3)

Empfindlichkeit:



Hinweis: O.E.G. = untere Explosivitätsgrenze, kalibriert mit Iso-Butan

Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den auf es anzuwendenden Bestimmungen entwickelt und hergestellt: Regierungsverordnung Nr. 426/2000 Sb., wenn es entsprechend seiner Bestimmung verwendet wird. 

Bemerkung: Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht im Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle. 
SufioVAT.opKar();

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.