JA-110B (0)

Wartungshinweis für JA-110B Drahtgebundener Glasbruchmelder Dieses Produkt ist Teil des JABLOTRON JA-100 Alarmsystems. Sie dient zur Erkennung des Bruchs von Glasscheiben, die Teil der zu sichernden Gebäudehülle sind. Er reagiert auf Luftdruckänderungen, die mit dem charakteristischen Geräusch von zerbrechendem Glas einhergehen. Der Melder hat eine Impulsantwort (er meldet nur seine...
Zu viel Auswahl? Chatten Sie mit uns oder rufen Sie uns an unter 085-0160316

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

110b

Wartungshinweis für JA-110B

Drahtgebundener Glasbruchmelder

Dieses Produkt ist Teil des JABLOTRON JA-100 Alarmsystems. Sie dient zur Erkennung des Bruchs von Glasscheiben, die Teil der zu sichernden Gebäudehülle sind. Er reagiert auf Luftdruckänderungen, die mit dem charakteristischen Geräusch von zerbrechendem Glas einhergehen. Der Melder hat eine Impulsantwort (er meldet nur seine eigene Aktivierung). Das Produkt sollte von einem geschulten Techniker mit einem gültigen Jablotron-Zertifikat installiert werden.

Installation
Der Melder wird im Innenraum montiert. In dem zu überwachenden Bereich sollten keine Geräuschquellen, keine vibrierenden Geräte und/oder sich bewegende Gegenstände, die eine Druckwelle erzeugen, vorhanden sein. Wir raten auch davon ab, den Melder an Stellen zu montieren, an denen Luft strömt (Belüftung, Klimaanlagen, Zugluftlöcher, nicht schließende Türen und dergleichen).). Es dürfen sich keine schallaufzeichnenden Gegenstände vor dem Detektor befinden (z. B. dicke Vorhänge). 



Abbildung: 1 - Motorhaubenschnappverschluss; 2 - Sensor; 3 - Aktivierungs- und Störungsanzeigeleuchten;

1. Öffnen Sie die Abdeckung durch Drücken des Schnappverschlusses (1) 
2. Entfernen Sie die Elektronikplatine - durch Lösen des Schnappverschlusses (5).
3. Ziehen Sie die Kabel durch die Kunststoffrückwand und schrauben Sie sie an der gewünschten Stelle fest.
Vor dem Anschluss des BUS muss das System von der Stromversorgung getrennt werden.
4. Setzen Sie die Elektronik wieder ein und schließen Sie das Buskabel an die Klemmen (6) an. 
5. Folgen Sie weiterhin der Installationsanleitung der Zentraleinheit. Grundlegende Schritte:
a. Nach dem Einschalten blinkt die gelbe Signalleuchte (9), da der Melder nicht dem System zugeordnet ist.
b. Wählen Sie im F-Link-Programm die gewünschte Position auf der Peripheriekarte und starten Sie den Lernmodus mit der Taste Read. 
c. Drücken Sie den Sabotageschalter im Melder (11) - dadurch wird der Melder eingelernt und die gelbe Signalleuchte erlischt.
6. Schließen Sie den Deckel des Melders und vergewissern Sie sich, dass das Gummiteil des Sensors (4) das Loch im Deckel nicht verdeckt. 



Afbeelding: 4 - Sensor; 5 - Klickklemme der Elektronik; 6 - Klemmen für den Bus; 7 - Strichcode (von unten angebracht); 8 - rote Signallampe der Melderaktivierung; 9 - gelbe Signallampe der Störung; 10 - Empfindlichkeitseinstellung; 11 - Sabotageschalter; 

Prüfung und Einstellung des Melders
Schlagen Sie nacheinander mit einem geeigneten Werkzeug oder mit der Hand im Schutzhandschuh gegen alle Glasflächen im überwachten Bereich (das Glas darf nicht brechen, nur verformt werden). Der Melder reagiert auf die Verformung des Glases (Druckänderung in der Kammer) mit einem kurzen Aufblinken der roten Signalleuchte. Die Reaktion darf erst nach einem deutlichen Schlag gegen das Glas erfolgen.
Die Empfindlichkeit gegenüber Druckänderungen kann mit dem Trimmer (10) eingestellt werden. Wenn die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt ist, kann es zu Fehlalarmen kommen.
Die komplexe Funktionsweise des Melders kann mit dem GBT-212-Test überprüft werden, der das Geräusch von zerbrechendem Glas nach einem Schlag gegen das Glas erzeugt. In diesem Fall leuchtet die rote Signallampe des Melders (8) für 3 Sekunden auf.

Signallampe ausschalten
Dies geschieht über das Programm F-Link - Karte Peripheriegeräte. Wählen Sie an der Detektorposition die internen Einstellungen. Es erscheint ein Dialog, in dem die Melderaktivierungssignalleuchte (8) ausgeschaltet werden kann.

Detektionscharakteristik



Detektionscharakteristik des Detektors.

Technische Parameter
Stromversorgung von der Zentraleinheit BUS 12 V (9 ... 15 V) 
Stromaufnahme für Standby (Leerlauf) 5 mA
Stromaufnahme für Kabelauswahl 5 mA
Empfohlene Installationshöhe 2,5 m über dem Boden
Erfassungsreichweite bis zu 9 m
Minimalfläche der Glasscheibe 0,6 x 0,6 m
Stabilisierungszeit nach dem Einschalten: max. 60 s
Abmessungen 40 x 100 x 22 mm
Klassifizierungsgrad 2 
konform mit CSN EN 50131-1, CSN CLC/TS 50131-2-7-1 
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Entspricht CSN EN 50130-4, CSN EN 55022
.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Erstellen Sie ein kostenloses Konto und genießen Sie viele Vorteile.

SufioVAT.opKar();

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.